Die Werte der Akademie
Wir stehen für professionelles, lebendiges und nachhaltiges Bilden, Beraten und Begleiten. Besonderen Wert legen wir sowohl auf die Qualität der Inhalte als auch auf die der BeraterInnen und TrainerInnen. Wir achten auf die Zukunftstauglichkeit unserer Angebote, arbeiten mit einem interdisziplinären Team, tauschen uns mit Fach-ExpertInnen, der Wirtschaft und unseren AbsolventInnen regelmäßig aus. Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden einen Ort der Begegnung, wo sich Gleichgesinnte treffen und vernetzen können. Unsere Qualitäten und Werte entwickeln wir ständig weiter, arbeiten an uns selbst, damit wir sie professionell nach außen vermitteln können. Denn wir finden, nur gelebte Werte können auch vermittelt werden.
Oasen der Nachhaltigkeit
Menschen, die verantwortungsbewusst ihr eigenes Leben gestalten und sich pro-aktiv für einen ökologischen, ökonomischen und sozialen Gensungsprozess der Gesellschaft einsetzen, bilden Oasen der Nachhaltigkeit. Die JELINEK AKADEMIE arbeitet daran, dass immer mehr Menschen diesen Weg einschlagen. Dazu gehört eine Portion Mut, der Wille zur Entwicklung und auch Herzqualität.
Lernen heißt Veränderung: des Wissensstandes, des Erlebens und Verhaltens, der Sichtweisen, der Vernetzung, der Zusammenarbeit, vielleicht auch der Perspektiven, der Chancen und Möglichkeiten. Die Menschen in der JELINEK AKADEMIE wissen, was man in Phasen der Veränderung braucht. Hier finden Sie sowohl fachliche und didaktische Kompetenz, als auch Aufgeschlossenheit, Verantwortungsbewusstsein, Achtsamkeit, Wertschätzung, Mut und einen Ort der Ruhe und des Seins.
Unser Mission Statement
Wir bilden, beraten und begleiten Menschen und Unternehmen, ihr Denken und Handeln in ihren Aus- und Wechselwirkungen in Systemen zu reflektieren und eine Veränderung in Richtung Gemeinwohl, Ökologie und Gutem Leben zu bewirken.
Professionelle Begleitung von Menschen und Unternehmen auf ihrem Weg zu ethischem Wirtschaften.
Die Gemeinwohlbilanz
Die JELINEK AKADEMIE ist ein gemeinwohlbilanzierendes Unternehmen.
Sie finden unseren Gemeinwohlbericht und die audiotierte Gemeinwohlbilanz im Downloadbereich!
Das Gedankengut der Gemeinwohlökonomie passt sich nahtlos in bereits vorhandenes Wissen über Permakultur, Tiefenökologie, Zinskritik, neutrales Geld, Systemtheorie und Konstruktivismus – um nur einige zu nennen – ein.
Die wesentlichen Eckpunkte des Gemeinwohlgedankens sind:
- Die Gemeinwohl-Ökonomie ist der Aufbruch zu einer ethischen Marktwirtschaft, deren Ziel nicht die Vermehrung von Geldkapital ist, sondern das gute Leben für alle.
- Sie setzt die Menschenwürde, die Menschenrechte und die ökologische Verantwortung als Gemeinwohlwerte auch in der Wirtschaft um.
- Wie diese Werte im unternehmerischen Alltag gelebt werden können, zeigt die Gemeinwohl-Matrix. Sie wird laufend weiterentwickelt und soll demokratisch entschieden werden.
- Anhand der Matrix erstellen die Unternehmen eine Gemeinwohl-Bilanz. Im Gemeinwohl-Bericht erklären sie die Umsetzung der Gemeinwohlwerte sowie ihr Entwicklungspotential und nehmen eine Bewertung vor. Bericht und Bilanz werden extern überprüft und veröffentlicht. Damit werden die Leistungen für das Gemeinwohl bekannt gemacht.
- Gesellschaftliche Unterstützung erfahren Gemeinwohl-Unternehmen zunächst am Markt durch VerbraucherInnen, KooperationspartnerInnen und gemeinwohlorientierte GeldgeberInnen.
- Als Ausgleich für überdurchschnittliche Leistungen zum Gemeinwohl sollen Gemeinwohl-Unternehmen rechtliche Vorteile bei Steuern, Krediten und öffentlichen Aufträgen sowie im internationalen Handel erhalten.
- Unternehmensgewinne dienen der Stärkung der Unternehmen sowie der Einkommenserzielung und der Alterssicherung der UnternehmerInnen und der Beschäftigten, nicht aber der Vermögensvermehrung externer KapitalgeberInnen. So gelangen die UnternehmerInnen zu Freiräumen für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften, frei vom Druck zu größtmöglicher Kapitalrendite.
- Dadurch schwindet der Drang zum Wirtschaftswachstum. Es öffnen sich Möglichkeiten für ein erfülltes Leben bei Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. In der Arbeit können sich Wertschätzung und Fairness sowie Kreativität und Kooperation besser entfalten.
- Mit der Begrenzung von Vermögensungleichheiten steigen die Chancen für die gleichberechtigte Teilhabe Aller am wirtschaftlichen und politischen Leben.
- Die Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung lädt dazu ein, die Verwirklichung der genannten Werte in Wirtschaft und Gesellschaft mitzugestalten. Alle Ideen für eine zukunftsfähige Wirtschaftsordnung sollen in demokratischen Prozessen entwickelt, vom Souverän entschieden und in der Verfassung verankert werden.