Die Geschichte der Akademie
2010-er
Frau Elisabeth Jelinek übernimmt die Geschäftsführung. Herr Peter Jelinek konzentriert sich auf die Ausbildungleitung. Von 2014 bis 2016 war Herr Mag. Richard Kégl mit Frau Elisabeth Jelinek Geschäftsführer der Jelinek & Kégl OG. In dieser Zeit entstand eine neue Homepage, viele spannende Texte und die JA „ZEIT-Schrift“. Ab 2017 wurde die Firma wieder in ein Einzelunternehmen umgewandelt. Aufgrund der geistigen Nähen der JELINEK AKADME zur Gemeinnwohlökonomie wurde 2012 eine Gemeinwohlbilanz erstellt. Zusammen etablieren Frau Elisabeth Jelinek & Herr Peter Jelinek ihre Zweigstelle in Gumpoldskirchen. Hier schätzen die SeminarteilnehmerInnen das Grün und die Ruhe der Naur als ein besonderes Erlebnis. Da auch Herr Peter Jelinek seit seiner Kindheit sehr naturverbunden ist, hat er sich hier in Gumpoldskirchen seinen Traum landwirschaftlich zu arbeiten verwirklicht. Im laufe der letzten Jahre hat er eine Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter, sowie die Ausbildung zum Imkermeister mit Auszeichnung abgeschlossen. Daraus ist die Imkerei am Anninger entstanden. Regional erfreuen sich die Bienenprodukte bereits großer Beliebtheit. Seine Arbeit als Imker begreifen wir auch als einen Beitrag für unsere Umwelt. Ökosozial Projekt ist in Entwicklung.
2000-er
2003 gründet Peter Jelinek das Coaching Competence Center – ein österreichweites Pool an qualifizierten Coaches
mit Expertenwissen in verschiedenen Fachgebieten. 2007 zieht sich Peter Jelinek aus der Geschäftsführung zurück, erwirbt die Gewerbeberechtigung zum Lebens- und Sozialberater. Parallel widmet er sich der Landwirtschaft und der Permakultur. Als Senior Consultant steht er der Akademie weiterhin zur Verfügung.
Die 90-er
1994 fand der erste Coaching Lehrgang statt, kurz darauf erfolgte die Einführung von Führungskräftetrainings, und als erste am Markt bietet die Wiener Trainerakademie ein Mitarbeiter Coaching Programm an. In dieser Zeit erlangte die „Wiener Trainerakademie“ bis über die Grenzen hinaus den Ruf, erstklassige TrainerInnen auszubilden.
1996 tritt Elisabeth Jelinek als Prokuristin in das Unternehmen ein und übernimmt die Organisation und den Vertrieb.
Aber vor allem bringt sie wieder neues Know How ein – Persönlichkeitsentwicklung, Körperarbeit, Natur und Ganzheitlichkeit sind ihre Themen.
Die 80-er
Lernen lehren – das ist die Wurzel und das Anliegen seit Peter Jelinek 1987 das Institut für reintegrative Lehrsysteme mit der Intention, auf eine andere Art und Weise als in der Institution “Schule” zu lehren, gründete.
Sprachen lernen, Gespräche lernen, Lernen lernen, leben lernen – das waren die ersten Inhalte.
Die Haltung dahinter – damals wie heute, der sorgsame und wertschätzende Umgang mit dem Menschen und der Welt in der wir leben. So ist es nicht verwunderlich, dass auch ein spirituelles Element immer präsent ist.
Stete Veränderung und Wachstum prägt die Entwicklung der heutigen Jelinek Akademie – stets im Zentrum des Denkens und Handelns – das Lernen. So erfolgte 1989 die Erweiterung des Angebots um Trainerausbildungen – Lehren lernen.